17.7.25

Protokoll Sitzung 60+ Hamburg

17.07.2025 18.00 -19.50 Uhr per Zoom und Burchardstr 19

Teilgenommen haben unter der Leitung von Christa Möller-Metzger:

Online: Steffen Bentmann

(Die Leitung konnte nicht stabil aufgebaut werden) 

Anwesend: Christine Baeyer (Harburg)

Monika Lühmann (Wandsbek)

Ulrike Litschke (Altona)

Michael Bideller (Nord)

Dörte Feiß (Nord)

Gäste : Carola Eggers und Helga Langen

TO:
1. Begrüßung
2. Bezirksberichte

3. Christa berichtet vom Treffen in Brüssel und
4. Altersbericht der Regierung  (Veranstaltung in Köln)

5. Verschiedenes

zu  2.

Bezirksberichte

Altona

Dort werden gemeinsam mit der CDU-Fraktion Bänke aufgestellt, die eine blaue Markierung bekommen. Dies wurde mit Erstaunen wahrgenommen und darauf hingewiesen, dass eventuell die CDU die Gelder für die „Freundschaftsbänke“ (die auch mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen sind) für ihre Bänke zweckentfremdet verwendet.

Es wird vorgeschlagen, dass Altona in der Bezirksversammlung eine entsprechende Anfrage stellen kann – vgl. dem Vorhaben im Bezirk Nord (siehe dazu Protokoll vom 16.6.2025)

In der Drs. 22/10295 wird konkret angegeben, in welcher Höhe die Bezirke die Mittel bekommen, um Freundschaftsbänke aufstellen zu können.

Bergedorf berichtet, dass dort Freundschaftsbänke bei Senioreneinrichtungen aufgestellt wurden.

Wandsbek berichtet, dass erste Freundschaftsbänke mit Plakette aufgestellt wurden, allerdings nur in Grünanlagen. Für Bänke an belebten Plätzen ist eine andere Abteilung zuständig, die aktuell keine Zeit hat. Die Bezirksfraktion bleibt dran und fragt nach. 

Jeder Bezirk sollte nachfassen (beim Management im öffentlichen Raum) ob die zugesagten Mittel angekommen sind und wie diese eingesetzt wurden. Und ob die Plaketten angebracht wurden. 

Altona hat einen Flyer zum Thema „Hitzeschutz in Altona“ erstellt.

Harburg

Britta Ost wurde in den Landesvorstand gewählt.

Harburg hat die Idee, 3x jährlich eine Broschüre zu erstellen, um über die Tätigkeiten der Partei im Bezirk zu berichten.

Christine Baeyer erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass Sie gern alle Berichte von Aktionen / Veranstaltungen entgegen nimmt, um diese auf der Website zu veröffentlichen.

Wandsbek:  

Nach wie vor findet erfolgreich das monatliche Frühstück von 10 – 12 Uhr statt.

Finanziert wird es, da die 60plus Gruppe über einen Jahresetat in Höhe von 500€ verfügt.

Nord:

Michael berichtet von einer Veranstaltung zur altersfreundlichen Stadt, die von der Körber Stiftung online durchgeführt wurde.

Thema: Evaluation der Seniorenarbeit mit einem Fragebogen.

Ein Instrument, dass in der altersfreundlichen Stadt 321Den Hag entwickelt wurde und von der Stadt Oldenburg erfolgreich seit einigen Jahren eingesetzt wird. Die Auswertung kann von einer Firma übernommen werden, die zusätzlich einen Bericht erstellt – gegen eine Gebühr von ca 2€ /pro Fragebogen.

Die Körber Stiftung unterstützt diesen Fragebogen und ist daran interessiert zu erfahren, wer mit diesem Instrument arbeitet. Im Hamburger Aktionsplan zur altersfreundlichen Stadt ist der Fragebogen enthalten. 

Zu 3.

Unter der Überschrift „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ wurde der Neunte Altersbericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland am 8. Januar 2025 veröffentlicht.

https://www.neunter-altersbericht.de

Zu  4.

Verschiedenes

Es gab eine Einladung an die Grüne Alten (Bund) für eine Veranstaltung vom

deutschen Zentrum für Altersfragen mit Frau Prof. Dr. Kessler.

Prof. Kessler gründete an der Medical School Berlin 2019 die erste Lehr- und Forschungsambulanz für Psychotherapie im Alter.

Sie hat den DGVT-Preis 2025 für ihre herausragenden Arbeiten in der Gerontopsychologie in Berlin erhalten.

Aktuell ihr Thema: hohe Suizidrate bei älteren Menschen

nächste Sitzung: 21.08.2025  18.00 Uhr    Burchardstr. 19

Gäste sind Reingard Wagner (Dachverband Lesben und Alter)  https://www.lesbenundalter.de/ und Wolfgang Preussner (Verband Queere Vielfalt)  https://www.lsvd.de/de/homeindex.html und eine Vertretung des Projektes Älterwerden unterm Regenbogen https://www.regenbogenalter.de/. 

Hamburg, 17.07.2025

Dörte Feiß

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren