Protokoll Sitzung 60+ Hamburg
19.06.2025 18.00 -19.50 Uhr per Zoom und Burchardstr 19
Teilgenommen haben unter der Leitung von Dirk Erdmann:
Online: Karin Heuer
Parvin Schroeder
Steffen Bentmann
Anwesend: Gudrun Perlbach (Harburg)
Monika Lühmann (Wandsbek)
Ulrike Litschel (Altona)
Michael Bideller (Nord)
Christina Baeyer (Harburg)
Gerhard Delfs (Wandsbek)
Dörte Feiß (Nord)
TO:
1. Begrüßung
2. Anna berichtet direkt aus Washington DC (online)
3. Berichte aus den Bezirken
4. Info zum Webauftritt
5. Verschiedenes
Zu 2.
Anna berichtet per Zoom direkt aus Washington von ihren Erfahrungen, wie sich das Leben in den Vereinigten Staaten unter einem Präsidenten Trump verändert hat.
zu 3.
Berichte aus den Bezirken
Altona:
- befasst sich mit dem Thema Wohnformen und Umbau im Bestand
- zum Programm „altersfreundliche Stadt“ und die Umsetzung der ca. 100 Punkte:
- Das Programm sollte bekannt sein
- Was steht dazu im Koalitionsvertrag
- Behandlung der Themen in der Bezirksversammlung Alto
Harburg:
befasst sich weiterhin mit dem Thema „Freundschaftsbänke“, die immer noch keine entsprechenden Plaketten bekommen haben und damit auch nicht als solche erkennbar sind.
Ein weiteres Thema wird angesprochen: Wohnformen im Alter (genossenschaftliches Wohnprojekt)
Nord:
Befasst sich mit dem Thema: Wasserspender
Michael B. stellt den Wasserspender vor, der von Hamburg Wasser aufgestellt wird.
Zu sehen z. B. an der Kreuzung Otto-Wels-Str. und Südring (Richtung Borgweg)
Es gibt eine Internetseite, die aufzeigt, wo man seine Wasserflasche in Hamburg kostenlos auffüllen kann.
Als etwas problematisch werden die Wasserhähne angesehen, die außen an den Toilettenhäuser angebracht sind (hygienisch?)
Das Thema „Feundschaftsbänke“ wird ebenfalls in Nord behandelt.
Es wird dazu ein Antrag vorbereitet, um vom Bezirksamt die Information zu bekommen, in welcher Höhe der Bezirk die Mittel für die Aufstellung bekommen hat (siehe dazu Drs. 22/10295 –
S. 3 Senior*innenpolitik und Investitionsprogramm Freundschaftsbänke
S. 5 dazu wird der Senat ersucht ….
S. 6 zu Pkt 4 Zitat: „investive Mittel in Höhe von 250.000 Euro sowie konsumtive Mittel in Höhe von 70.000 Euro pro Jahr nach Einwohnerwert den Bezirken zur Errichtung von „alters- und kommunikationsfreundliche(n) Bänken zur Verfügung zu stellen und der Bürgerschaft bis zum 31.12.2024 über die Umsetzung zu berichten.“
Wandsbek:
Mechthild Weber wurde in die Bürgerschaft gewählt und wird die Seniorenpolitische Sprecherin (als Nachfolge von Christa Möller-Metzger)
Im Herbst wird der Bezirk eine neue Kreisvorstandsprecher*in wählen.
Es wird über das Bauvorhaben U5 – U Bahnabschnitt Bramfeld kurz berichtet, dass ca
100 / 150 neue Wohnungen gebaut werden sollen und dazu ein Angebotsverfahren läuft, um den Bauträger zu ermitteln.
Zu 4.
Für unsere Homepage wird künftig – neben Christa – auch Christine Baeyer schreiben.
Dazu wird sie immer wieder um Unterstützung bitten und vor allem benötigt sie Berichte / Fotos von den Aktivitäten in den Bezirken.
Zu 5.
Verschiedenes
Gerhard Delfs beabsichtigt, einen Antrag einzubringen, den Landesvorstand von 7 Personen auf 9 Personen zu erweitern, die jeweils für die Parteimitglieder unter 28 Jahre und für die Parteimitglieder 60+ verantwortlich sind.
Dirk wird von den teilnehmenden M. aufgefordert, Christa Möller-Metzger zu bewegen, dass sie sich als Kandidatin aufstellen lässt.
Nächste Sitzung findet am 17.07.2025 um 18.00 Uhr in der Burchardstr. 19 statt
Wer mag bringt Knabbersachen, Getränke, Gebäck …. und Dirk bringt Prosecco mit.
Hamburg, 19.06.2025
Dörte Feiß
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.