Im Oktober 2018 besucht das speziell geschulte Personal der Fachstelle „Hamburger Hausbesuch für Seniorinnen und Senioren“ die ersten älteren Menschen, die kürzlich ihren 80. Geburtstag gefeiert haben. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks kommt zum Auftakt in die Fachstelle im Albertinen-Haus und gibt die ersten Briefe zur Ankündigung eines Besuches persönlich in den Versand. Das als Pilotprojekt zunächst in zwei Bezirken (Harburg und Eimsbüttel) startende Angebot ist kostenlos und freiwillig, ein Besuch kann jederzeit beendet oder bereits im Vorfeld nach der Ankündigung abgesagt werden.
Die Themen während der Besuche reichen von der gesundheitlichen Situation, Ernährung und Bewegung über soziale Kontakte, die Wohnsituation, Barrierefreiheit bis hin zum Pflegebedarf und entsprechenden Hilfsangeboten.
Der Hausbesuch ist zunächst mit einer Laufzeit bis Ende 2020 geplant. Rund 2.000 ältere Menschen in Eimsbüttel sowie rund 1.300 in Harburg können so jährlich erreicht werden. Nach Ablauf der Pilotphase wird geprüft, ob der Hamburger Hausbesuch auf andere Bezirke ausgeweitet wird.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Internationale Videokonferenz: Eine Stadt für alle!
E i n l a d u n g Hamburg soll eine Stadt für alle Generationen werden. Wir wollen lebendige Nachbarschaften und eine gute Nahversorgung, neue Orte der Begegnung, neue…
Weiterlesen »
Age-friendly City: Der 10-Punkte-Plan für Busse in Hamburg
Unsere Wünsche an die Ausstattung der neuen Bus-Generation im HVV Barrierefreier Einstieg: Niederflurtechnik mit Absenkung des Einstiegs an der Haltestelle, damit gehbehinderte Personen sowie Leute mit Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen auch ohne…
Weiterlesen »
Der neue Grundsatzprogramm-Entwurf ist da
Und hier kommt das neue Kapitel (ab S. 29), dass u.a. auch das Zusammenleben von Alt und Jung betrifft: Stadt und Land, Jung und Alt (185) Die regionale Vielfalt, die…
Weiterlesen »