Ergebnisprotokoll 18.00 – 20.15 Uhr
——————————
TN:
Wolram (Wandsbek), Frank (Altona), Dirk (Wandsbek), Monika (Wandsbek), Norbert (Bergedorf), Ulrike (Altona), Heidrun (Nord)
Leitung: Dörte (Nord)
Vorstellung der Tagesordnungspunkte und Hinweis auf des Protokoll der Februar-Sitzung, dass mit Einladung zur April Sitzung mitgeschickt wird
- Berichte aus den Bezirken incl. Informationen zur Delegiertenversammlung zur Wahl der Bezirksseniorenbeiräte
Altona: erstaunlich hohes Interesse im Bezirk, aufgrund der hohen TN Zahl wurden sogar 14tägige Treffen angeboten um einen Austausch zu haben
Bergedorf: trifft sich monatlich Sonntag Vormittag zum gemeinsamen Frühstück, zum Kennenlernen und Austausch, ohne TO und ohne Moderation
Wandsbek: —
Nord:
- Thema Delegiertenversammlung und Wahl des Seniorenbeirats im Bezirk
- Überlegungen zu Veranstaltungen bzw. Formate, wie wir unseren Wählerinnen und Wähler regelmäßig mehr Präsenz zeigen können, ihnen zeigen, dass wir zuhören können und ihre Fragen annehmen, ihnen Informationen geben können.
- Wahlen zu den Seniorenbeiräten / Bezirk
In Bergedort kommen die Delegierten am 07. April zu ihrer Versammlung zusammen. Die GRÜNEN haben mehrere Delegierte, die teilnehmen werden. Unbekannt ist, ob es auch Kandidaturen gibt.
Nord schickt 4 Delegierte in die Versammlung, die am 01. April stattfindet. Bekannt ist, dass Dörte kandidieren wird. Delegierte wurden benannt A) mind. 20 Unterschriften kamen zusammen B) die Partei hat eine Delegiert benannt C) eine Kirchengemeinde und D) eine Stadtteilinitiative konnte je eine Delegierte benennen.
Wandsbek geht wir davon aus, dass Christa sich als Kandidatin zur Verfügung stellt.
Altona hat bislang nur eine Delegierte für die Versammlung am 08.April.
Wir alle hoffen auf gute Ergebnisse, die wir in der Aprilsitzung feiern können (Dirk und Ulrike versorgen uns dann mit Sekt, auch alkoholfrei)
Bisher sind die Beiräte mit Mitgliedern der SPD und CDU zusammen gesetzt, und wir hoffen auf künftige Mitglieder auch aus unserer Partei.
- Vorbereitung für das Gespräch mit dem LaVo in der Maisitzung am 15. Mai
Dirk hat die Einladung an den LaVo vor ca. 10 Tagen verschickt, aber noch keine Antwort erhalten, Er wird eine freundliche Erinnerung nachschicken.
Wir haben folgende Aspekte zusammengetragen:
- Es war auffällig, dass auf der Mitgliederversammlung die Erfolge der Partei Die Linke (bei der Bundestagswahl und auch der Bürgerschaftswahl) oft hingewiesen wurde. Sie haben es verstanden, die jüngeren Wählerinnen und Wähler zu gewinnen und für die GRÜNEN fehlte diese Stimmen.
- Die Linke hat im Wahlkampf nicht Personen, sondern Themen angesprochen: soziale Gerechtigkeit, Kritik an der Migrationspolitik, Kriegsgefahr und Aufrüstung..
Damit haben sie gezeigt, dass sie den Menschen zuhören und deren Problemen ansprechen bzw, Lösungen vorschlagen.
- Wir gehen davon aus, dass der LaVo eventuell sich mehr um die Themen der jungen Wählerschaft kümmern und weniger die ältere Generation in den Blick nehmen wird.
Darauf vorbereitet sein und hervorheben, dass die Gruppe 60+ zahlenmäßig nicht zu vernachlässigen ist, dass unser Parteiprogramm für jung und alt steht.
- Mit dem Aktionsplan „Altersfreundliche Stadt“ und mit der Aufnahme ins Netzwerk Agefriendly City der WHO haben wir ein gutes Zukunftsprogramm, das dringend umgesetzt werden muss – Klimaschutz – Attraktives Leben in der Stadt … und viele Punkte des Programms müssen begonnen werden, damit sie auch in der Zukunft wirksam werden.
Dann ist die heutige jüngere Generation im Alter 60+.
Die GRÜNEN sind für jede Generation unserer Gesellschaft ansprechbar.
- Wir müssen sicherlich nach einer Koalitionsentscheidung und neuer Regierungsmannschaft die Zuständigkeiten im Programm prüfen und eventuell anpassen.
Es wurde auch darüber gesprochen, dass unsere 60+ Gruppen nicht ausreichend informiert sind, welche Handlungsfelder im 100-Punkte-Programm stehen.
Aus dieser Diskussion hat sich ergeben, dass wir in den Bezirken uns mehr um unsere Wählerschaft, aber auch um unsere Parteimitglieder kümmern sollten. Ansprechbar sein, niedrigschwellig und auch aufklärend („Faktencheck“)
Der bezirkliche Austausch ist dabei sehr hilfreich, welche Formate es gibt und Best Practice ausgetauscht werden kann.
… und wie können wir unsere Sitzungen attraktiver gestalten, damit wir Parteimitglieder für eine Teilnahme gewinnen können?
Wir haben auch Mitglieder, die kein Internet nutzen (können) und damit auch keine Informationen bekommen. Gibt es Lösungsvorschläge?
4- Besuch Barrierefrei Leben e.V.
Verschoben auf die Aprilsitzung.
- Verschiedenes
Frank stellt ein Konzept kurz vor, das in der Aprilsitzung konkret besprochen werden kann. Ein Konzept, das Gesprächsbereitschaft signalisiert – ähnlich wie das Prinzip der Freundschaftsbänke.
Das Konzept ist von Frank per Mail verschickt worden. –
Dörte war im Kreisverband Eimsbüttel, dort haben sich „Omas gegen Rechts“ vorgestellt.
Auf dieser Internetseite findet man alle Informationen, welche Gruppen in Hamburg sich wann und wo treffen, was bisher die Omas organisiert hatten, Terminkalender, etc. ….
Jede und Jeder ist Jederzeit willkommen.
Veranstaltungshinweise:
- Einladung der Patriotischen Gesellschaft zu einem Empfang zur Würdigung der Arbeit der Yagmur Gedächtnisstiftung am 16. April 2025, 19.00 Uhr im Festsaal des Rathauses
Einladung zum Film „YAYA – Ein Leben“ am 16.4.2025, 19.00 Uhr
im Festsaal des Hamburger Rathaus
YAGMUR (3) wurde am 18.12.2013 von ihrer leiblichen Mutter ermordet. Ganz Hamburg war erschüttert. Diese schlimme Tat wurde im PUA YAGMUR politisch aufgearbeitet. In diesem Zusammenhang wurde die YAGMUR Gedächtnisstiftung gegründet. Schon früh entstand die Idee, das Leben und Sterben von YAGMUR als Film festzuhalten, als Mahnung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der sozialen Einrichtungen. Er wird allen Interessenten zur Verfügung gestellt. Nun ist der Film zu sehen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
Gern können Sie die Einladung an Interessenten weiterleiten.
Bitte melden Sie sich an per E-Mail an info@spd-fraktion.hamburg.de.
- Körber-Stiftung veranstaltet am 10. / 11. Juni 2025 das zweite Ageing with Tech Festival im Körberhaus (Bergedorf)
Programm und Anmeldung :
Save the Date: Das Ageing with Tech Festival 2025, lade Deinen Innovationsgeist auf und spring mit uns in die Zukunft! Das zweite Ageing with Tech Festival der Körber-Stiftung steht unter dem Motto: ALTER. KNOW-HOW. VERANTWORTUNG. Wissenschaft trifft Technologie trifft soziale Vision – feiere mit uns die Chancen von technologischem Fortschritt für eine alternde Gesellschaft. 🚀 Wann und Wo? Merke Dir den 10. und 11. Juni 2025 vor! Das zweite Ageing with Tech Festival steigt im KörberHaus in Hamburg-Bergedorf. 🤝 Was erwartet Dich? Dieses Festival ist das Event, um sich an der Schnittstelle von Alter und Innovation zu vernetzen. Neben dem Zugang zu neuen Technologienrücken wir das digitale Engagement älterer Menschen und ihre aktive Übernahme von Verantwortung im digitalen Wandel in den Fokus. |
Programm und Anmeldung |
💡 Festival Highlights Tech for Society Slam – Erlebe im LichtwarkTheater eine tolle Show aus Wissenschaft und Unterhaltung. Uncover: Smart Ageing #2 – digital. engagiert. dabei. – Erfahre mit unserer Studie mehr zum digitalen und gesellschaftlichen Engagement Älterer. Lightning Talks – Lasse Dich von Role Models und Best Practice Beispielen inspirieren. Partner-Stages – Informiere Dich in Workshops, Talks und Panels. Sie dienen Dir als konkrete, umsetzungsorientierte Anlaufpunkte für Deine Arbeit. 🎫 Bereit für die Zukunft? Sichere Dir Deinen Platz! Markiere Dir den 10. und 11. Juni 2025 in Deinem Kalender und melde Dich jetzt an für das Ageing with Tech Festival 2025. |
Protokoll vom 23.03.2025
Dörte Feiß