
Martin Bill, stellvertretender Landesvorsitzender der Grünen in Hamburg und verkehrspolitischer Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion
Hamburg wird Fahrradstadt – aber wie sollen die Radwege aussehen, auf denen sich nicht nur eilige Kurierfahrer wohlfühlen, sondern alle Hamburgerinnen und Hamburger, ältere Menschen genauso wie kleine Kinder? Was sind die Vor- und Nachteile von Radfahrstreifen auf der Straße? Was ist mit den schnellen E-Bikes? Wie kommen sich Fußgänger, Autofahrer und Radler am wenigsten in die Quere?
Am Freitag, den 8. September wollen die Grünen durch Wandsbek radeln und diese Fragen diskutieren.
Mit dabei: Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher in der grünen Bürgerschaftsfraktion
Christa Möller, Mitglied im Bezirkseniorenbeirat, im grünen Kreisvorstand Wandsbek und Sprecherin der grünen Alten
Ulf Dietze vom ADFC ( Allgemeiner Deutscher Fahrradclub)
Bei kleinen Zwischenstopps gibt es Informationen über die geplanten Radwege-Routen, es können Fragen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Die Tour startet in Farmsen, von dort geht es weiter auf der Veloroute 6 über Wandsbek-Gartenstadt bis nach Eilbek – u.a. auch über eine der bisher noch seltenen Fahrradstraßen Hamburgs.
Für Erfrischung sorgt das grüne Eismobil, das allerdings pink ist und das uns während der gesamten Fahrt begleitet.
Treffpunkt: Freitag, den 8. September um 17 Uhr, an der U-Bahn Farmsen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Internationale Videokonferenz: Eine Stadt für alle!
E i n l a d u n g Hamburg soll eine Stadt für alle Generationen werden. Wir wollen lebendige Nachbarschaften und eine gute Nahversorgung, neue Orte der Begegnung, neue…
Weiterlesen »
Age-friendly City: Der 10-Punkte-Plan für Busse in Hamburg
Unsere Wünsche an die Ausstattung der neuen Bus-Generation im HVV Barrierefreier Einstieg: Niederflurtechnik mit Absenkung des Einstiegs an der Haltestelle, damit gehbehinderte Personen sowie Leute mit Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen auch ohne…
Weiterlesen »
Der neue Grundsatzprogramm-Entwurf ist da
Und hier kommt das neue Kapitel (ab S. 29), dass u.a. auch das Zusammenleben von Alt und Jung betrifft: Stadt und Land, Jung und Alt (185) Die regionale Vielfalt, die…
Weiterlesen »