
Alle Expert*innen der Veranstaltung, von links nach rechts: Mathilde Hackmann, Studiengruppenleiterin an der evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit &Diakonie, Jörn Dobert, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg, Karen Haubenreisser, Initiative Sozialraumorientierung QplusAlter, Jörg Rossbach und Christa Möller, Sprecher*innen GRÜNE 60plus, Christiane Blömeke, grüne Seniorensprecherin in der Hamburger Bürgerschaft, Moderatorin Gabriele Heise, Brigitte Pagendamm von altonavi, Johannes Technau vom deutschen Buurtzorg-Ableger aus Münster

Etwa 130 Besucher*innen kamen, es mussten zusätzliche Sitzbänke organisiert werden und die Tür zu einem zweiten Raum geöffnet werden, damit alle einen Platz fanden. Viele trugen sich beim abschließenden Get-together in Listen ein, um weiter informiert zu werden.
Unsere gemeinsame Veranstaltung mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg, „Gut leben im Alter mit neuen Quartierskonzepten“, zu der am 8. April etwa 130 Interessierte auf den Campus Uhlenhorst kamen, wird nun am 1. Juli um 21 Uhr bei Tide Radio ausgestrahlt. Von da an ist sie sieben Tage lang unter diesem Link abrufbar. Wer schon vorab mehr zur Veranstaltung wissen oder das bereits Gehörte noch einmal auffrischen möchte, findet einen Post dazu in unserem Blog der GRÜNEN 60plus.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Internationale Videokonferenz: Eine Stadt für alle!
E i n l a d u n g Hamburg soll eine Stadt für alle Generationen werden. Wir wollen lebendige Nachbarschaften und eine gute Nahversorgung, neue Orte der Begegnung, neue…
Weiterlesen »
Age-friendly City: Der 10-Punkte-Plan für Busse in Hamburg
Unsere Wünsche an die Ausstattung der neuen Bus-Generation im HVV Barrierefreier Einstieg: Niederflurtechnik mit Absenkung des Einstiegs an der Haltestelle, damit gehbehinderte Personen sowie Leute mit Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen auch ohne…
Weiterlesen »
Der neue Grundsatzprogramm-Entwurf ist da
Und hier kommt das neue Kapitel (ab S. 29), dass u.a. auch das Zusammenleben von Alt und Jung betrifft: Stadt und Land, Jung und Alt (185) Die regionale Vielfalt, die…
Weiterlesen »