
Kino Metropolis Kleine Theaterstraße 10 (neben der Staatsoper)
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt mit jedem Tag um sechs Stunden an. Wir bleiben fit und gesund und fühlen uns auch als Rentner*innen gar nicht alt. Wann ist man eigentlich alt? Stimmen die Bilder noch, die wir vom Alter haben? Was macht der demografische Wandel mit unserer Gesellschaft? Was können wir gegen Altersarmut insbesondere von Frauen tun? Steuern wir auf einen Generationen-Konflikt zu? Wie lange wollen wir arbeiten? Und wie im Alter leben? Über all diese Fragen hat die Filmproduzentin, Soziologin und Ex-Familien-Ministerin im Saarland, Barbara Wackernagel-Jacobs mit weltweit führenden Altersforscher*innen sowie mit älteren Menschen in den USA und in Deutschland geredet und einen spannenden und sehr aufbauenden Dokumentarfilm gedreht. Nähere Informationen zum Film unter: www.sputnikmoment.de
Mit
Barbara Wackernagel-Jacobs – Filmproduzentin
Christiane Blömeke – stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen in der Hamburger Bürgerschaft, zuständig u.a. für Seniorenpolitik
Johannes Müller – Grüne Jugend Hamburg
Christa Möller – Grüne Alte e.V.
Moderation: Jörn Dobert – umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Internationale Videokonferenz: Eine Stadt für alle!
E i n l a d u n g Hamburg soll eine Stadt für alle Generationen werden. Wir wollen lebendige Nachbarschaften und eine gute Nahversorgung, neue Orte der Begegnung, neue…
Weiterlesen »
Age-friendly City: Der 10-Punkte-Plan für Busse in Hamburg
Unsere Wünsche an die Ausstattung der neuen Bus-Generation im HVV Barrierefreier Einstieg: Niederflurtechnik mit Absenkung des Einstiegs an der Haltestelle, damit gehbehinderte Personen sowie Leute mit Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen auch ohne…
Weiterlesen »
Der neue Grundsatzprogramm-Entwurf ist da
Und hier kommt das neue Kapitel (ab S. 29), dass u.a. auch das Zusammenleben von Alt und Jung betrifft: Stadt und Land, Jung und Alt (185) Die regionale Vielfalt, die…
Weiterlesen »