
Die Grünen Alten sind als einzige Partei dabei, wenn am Weltseniorentag zu Flashmob und Silence Disco eingeladen wird

Dagmar Hirche von WADE und ich warten vor dem Knust auf die vielen älteren Menschen, die tatsächlich kamen!
Am 1. Oktober war Weltseniorentag – und die Grünen Alten haben zum ersten Mal in die Schanze eingeladen und so richtig gefeiert, mit Flashmob, Silent Disco und Senior Speeddating. Als einzige Vertretung der Parteien übrigens.
Initiatorin der Aktion ist Dagmar Hirche vom Verein WADE (Wege aus der Einsamkeit e.V.), die vor fünf Jahren zum ersten Senioren Flashmob aufgerufen hatte – seitdem wird jedes Jahr am 1.10. gefeiert, und es kommen immer mehr Menschen dazu. Diesmal trafen wir uns vor dem „Knust“ und außer vielen sehr netten Besucher*innen waren auch alle dabei, die in der Szene Rang und Namen haben: Oll inklusiv, Kulturistenhoch2, BrigitteWIR, Eben im Leben e.V. , die Medienboten der Bücherhalle Hamburg, Clubkinder e.V., Seniorenmagazin Hamburg, Clownin Rosalore, die Hamburgische Brücke…
Die Besucher*innen kamen allein oder in Gruppen aus ganz Hamburg – oder sogar aus Büsum, Lüneburg, Elste… Und die Presse war stark vertreten mit mehreren Radio- und Filmteams.
Mitra Kassai, bekannt als DJ Rita von Oll inklusive, legte auf, und die Tanzfläche füllte sich nach kürzester Zeit. Die älteste Tänzerin war 95, ließ ihren Rollator in der Ecke stehen, setzte sich die blau leuchtenden Kopfhörer auf und ab ging die Post!
Kalle von den Hamburger Grünen Alten wollte zwar nicht tanzen, hatte aber auch beim Eierlikörtrinken sichtlich Spaß. Und aus Taiwan war extra eine Delegation angereist, die das Konzept von Flashmob und Silent-Disco nun in ihrer Heimat umsetzen will. Viele gute Gespräche wurden am Rande geführt – war ja wunderbar möglich dank Silent Disco! Es gab Interessentinnen, die Lust haben, bei uns mitzuarbeiten. Und es war mal wieder eine Gelegenheit zu zeigen, dass die neuen Alten fit sind, feiern können und sich auch engagieren. Der Preis Mensch60+ wurde von WADE und BrigitteWIR an eine 68-Jährige überreicht, die in München online Wohn- und Hausgemeinschaften vermittelt (die GOLDWG, Leben mit Freunden).
Im Gemeindehaus der Hauptkirche St. Michaelis fand zur gleichen Zeit die Festveranstaltung des Landesseniorenbeirates mit dem ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Vorträgen statt. Vor rund 400 Gästen verwies Tschentscher laut Hamburger Abendblatt darauf, dass die Zahl der Über-65-Jährigen von 370.000 bis 2035 auf 425.000 steigen werde, ein Drittel von ihnen werde über 80 Jahre alt sein. Ein Problem sehe er darin nicht: „Es gibt überhaupt keinen Grund zu sagen, das ist eine schlechte Prognose.”
Recht hat er – aber die Weichen für den demografischen Wandel sollten jetzt gestellt werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfolgsstory: 700000 Euro für Digital-Schulungen und Leihgeräte
Ihr wisst, dass ich mich schon lange für die digitale Teilhabe von älteren Menschen stark gemacht habe – jetzt auch in der Hamburgischen Bürgerschaft. Dort war erste Schritt dafür eine…
Weiterlesen »
Gabriele Heise
Ausbruch: Innenansichten einer Pandemie – Die Corona-Protokolle
Ausbruch: Innenansichten einer Pandemie – Die Corona-Protokolle von Katja Gloger und Georg Mascolo, Piper-Verlag, gebundene Ausgabe 22,00 € Liebe Grüne 60plus- es drängt mich, Euch das Buch von Katja Gloger…
Weiterlesen »
Anhörung Digitalisierungs-Strategie mit fast 3000 Zuschauer*innen!
Am 25.2.21 fand im Gleichstellungsausschuss eine Anhörung zum Thema „Teilhabe von Seniorinnen und Senioren durch Digitalisierung – Eine Strategie für Hamburg“ statt – mit überwältigender Resonanz. Fast 3000…
Weiterlesen »