
#Woman’sMarch marschiert wieder – von den Medien weitgehend unbeachtet – wieso?
Artikel von piqd.de, einer der besten Newsplattformen, die ich kenne:
„Eine Freundin, die sogar ihrem Hund einen pussy hatgestrickt hat, hat mir diesen Artikel empfohlen. Mehr oder weniger unbemerkt von der Öffentlichkeit sind am vergangenen Wochenende über eine Million Amerikanerinnen auf die Straße gegangen und haben am diesjährigen Women’s March teilgenommen, alleine in Los Angeles protestierten 500.000 Frauen gegen Donald Trump. Schon die bloße Größe dieser Demonstrationen macht den Women’s March zu der größten politischen Bewegung, die es in Amerika seit Langem gegeben hat. Doch nur wenige Medien hielten es nötig, über diese Demonstrationen zu berichten. Warum? Insbesondere macht der Vergleich zu Phänomenen wie der Tea Party stutzig, die nie so viele Menschen auf die Straße brachte, über die dennoch monatelang rauf und runter berichtet wurde. Wie Helaine Olen in diesem Text verdeutlicht, liegt der Fokus amerikanischer Medien immer noch auf dem wütenden, weißen Trump-Wähler, den man, so die Auffassung vieler Journalisten, lange unterschätzt zu haben schien. Hinzu kommt die übliche Misogynie (Oberbegriff für soziokulturelle Einstellungsmuster der geringeren Wertigkeit von Frauen oder der Wertigkeit von Männern, Wikipedia), nach der die Belange heterosexueller weißer Männer per definitionem bedeutender sind als die anderer Menschen. Dabei schlagen sich die Folgen dieser Bewegung derzeit überall in Amerika nieder: Ohne den Women’s March hätte es sicherlich kein #MeToo gegeben. Und alleine bei den diesjährigen Midterm Elections stellen sich 439 Frauen zur Wahl – ein absoluter Rekord.“
Piquer: Daniel Schreiber
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfolgsstory: 700000 Euro für Digital-Schulungen und Leihgeräte
Ihr wisst, dass ich mich schon lange für die digitale Teilhabe von älteren Menschen stark gemacht habe – jetzt auch in der Hamburgischen Bürgerschaft. Dort war erste Schritt dafür eine…
Weiterlesen »
Gabriele Heise
Ausbruch: Innenansichten einer Pandemie – Die Corona-Protokolle
Ausbruch: Innenansichten einer Pandemie – Die Corona-Protokolle von Katja Gloger und Georg Mascolo, Piper-Verlag, gebundene Ausgabe 22,00 € Liebe Grüne 60plus- es drängt mich, Euch das Buch von Katja Gloger…
Weiterlesen »
Anhörung Digitalisierungs-Strategie mit fast 3000 Zuschauer*innen!
Am 25.2.21 fand im Gleichstellungsausschuss eine Anhörung zum Thema „Teilhabe von Seniorinnen und Senioren durch Digitalisierung – Eine Strategie für Hamburg“ statt – mit überwältigender Resonanz. Fast 3000…
Weiterlesen »