
Rita und Jörg mit Sidonie beim Auftakt für den Programm-Progress, bei dem es u.a. auch um den demografischen Wandel ging
Wie schön: der Satzungsänderungsantrag der GA liegt beim LAVo. Zur Erinnerung: die Bundesgrünen Alten sind nur eingetragener Verein, in keiner Weise in der Partei strukturell verankert! Und das ist einfach peinlich! Andere Parteien, von der SPD über die FDP, Linke bis zur CDU haben selbstverständlich ihre Altenorganisationen. Die CDU fürchtet sogar, laut welt.de, Wähler an die Grünen zu verlieren (so stand es gerade online:
Wahlforscher Jung präsentierte den CDU-Spitzen die Wählerwanderung: Über 100.000 ehemalige CDU-Wähler sind bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg vor einem Monat zu den Grünen gewechselt. Und dann – bei diesem Chart seufzten einige überrascht und entsetzt – waren es vor allem über 60 Jahre alte Wähler, die von der CDU zu den Grünen wechselten. (Meint: Für zu modern haben die Senioren ihre CDU bestimmt nicht gehalten.)
Da ist doch ganz viel ist möglich! Viele grün denkende Menschen sind mit der grünen Partei älter geworden. Und haben Lust, sich jetzt, da sie endlich Zeit haben, für etwas Sinnvolles zu engagieren. Ich hab dem LaVo vorgeschlagen, uns, als einer der ersten Landesverbände, bei unserem Vorhaben, offizieller Teil der Partei zu werden, zu unterstützen! Aus Zeitgründen wurde das Thema vertagt. Warten wir mal ab, was passiert!
Verwandte Artikel
Internationale Videokonferenz: Eine Stadt für alle!
E i n l a d u n g Hamburg soll eine Stadt für alle Generationen werden. Wir wollen lebendige Nachbarschaften und eine gute Nahversorgung, neue Orte der Begegnung, neue…
Weiterlesen »
Age-friendly City: Der 10-Punkte-Plan für Busse in Hamburg
Unsere Wünsche an die Ausstattung der neuen Bus-Generation im HVV Barrierefreier Einstieg: Niederflurtechnik mit Absenkung des Einstiegs an der Haltestelle, damit gehbehinderte Personen sowie Leute mit Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen auch ohne…
Weiterlesen »
Der neue Grundsatzprogramm-Entwurf ist da
Und hier kommt das neue Kapitel (ab S. 29), dass u.a. auch das Zusammenleben von Alt und Jung betrifft: Stadt und Land, Jung und Alt (185) Die regionale Vielfalt, die…
Weiterlesen »