In Wandsbek war zur Seniorendelegiertenvesammlung eingeladen worden. Draußen war es bitter kalt, es hatte geschneit, und Gehwege und Straßen wurden zu einer ziemlichen Rutschpartie. Außerdem hatte die Grippe zugeschlagen, so dass die Versammlung diesmal mit 30 Teilnehmer*innen nur mäßig gut besetzt war – sonst sind wir doppelt oder sogar dreimal so viele. Nichtsdestotrotz – oder gerade deswegen 😉 – wurde heiß diskutiert.

Sun-Ok Jacob erzählt, dass vielen älteren Wandsbeke*innen mit Migrationshintergrund nicht klar ist, wie und wo sie älter werden wollen
Der Bezirksseniorenbeirat (BSB) begann mit einem Rechenschaftsbericht. So wurde von unserem neuen Notfallausweis berichtet, von den Problemen älterer Menschen mit Migrationshintergrund, die sich selbst erst mal darüber klar werden müssen, wie und wo sie alt werden wollen. Auf unser Eingreifen hin konnten die Seniorentreffs finanziell besser unterstützt werden als bisher, wir haben endlich WLAN für alle BSB-Mitglieder (leider keine Selbstverständlichkeit!) und die Arbeitsgruppe „generationenfreundliches Wandsbek“, größter Bezirk in Hamburg mit über 430.000 Einwohnern, hat zum ersten Mal getagt. Hier wird nach Projekten gesucht, die alle Generationen einander näher bringen können. Außerdem gab es ein gemeinsames Treffen mit den Wegewarten zu den vielen Stolperfallen im Bezirk. Der BSB hatte bereits zu einer öffentlichen Sitzung eingeladen, um über die Probleme auf öffentlichen Wegen im Bezirk zu diskutieren. Leider sind viel zu wenig Fachkräfte und Firmen im Einsatz, um den vielen Beschwerden über Löcher und Risse im Gehweg und Straßenbelag nachzugehen. Und es gibt offenbar auch wenig Hoffnung, dass sich an der Personalsituation etwas ändert. Der BSB bleibt am Ball.
Und zum Schluss gab es noch einen Antrag des Vorstandes der Delegiertenversammlung. Im September 2017 hatte die Bürgerschaft nämlich beschlossen, die soziale Teilhabe älterer Menschen im Bezirk zu stärken. Dabei sollten auch die Bezirksseniorenbeiräte beteiligt werden. Auf der Seniorendelegiertenversammlung wurde beschlossen, dass die Bezirksversammlung Wandsbek und das Bezirksamt aufgefordert werden, den BSB über den Stand eines solchen Nahversorgungskonzeptes in Wandesbek zu informieren und ihm die Chance zu geben, dazu weitere Anregungen zu geben. Falls ein solches Konzept noch gar nicht erstellt wurde, sollte dies so rasch wie möglich nachgeholt werden.
Und dann fehlte natürlich auch der Imbiss mit Kartoffelsalat und Würstchen nicht.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Garmi, ruf die Ärztin an!“ – was Roboter schon alles können
Professor Sami Haddadin, vielfach ausgezeichneter Robotics-Forscher, hat heute Abend bei einer Veranstaltung der Körber-Stiftung erklärt, was alles schon denkbar ist in der Geriatronic: Er hat zum Beispiel Garmi entwickelt, einen…
Weiterlesen »
Gabriele Heise
Von Gabriele empfohlen, ein Podcast über Strategien gegen die digitale Spaltung
Offliner – Strategien gegen die digitale Spaltung / Von Katharina Jetter Viele Dienstleistungen des alltäglichen Lebens sind ins Digitale abgewandert. Online sollen wir unsere Bankgeschäfte machen, den Arzttermin buchen, das…
Weiterlesen »
Videokonferenz der Grünen 60plus am 20.10.2020
Videokonferenz der Grünen 60plus am 20.10.2020 Am 20.10.2020 gab es (einmal mehr) eine Videokonferenz der Grünen 60plus aus Hamburg. Zu dieser Veranstaltung war auch die LAG Verkehr eingeladen – und…
Weiterlesen »