Ist noch ein bisschen hin, aber es wird eine spannende Veranstaltung am Montag, den 1. August geben:
Die LAG Wirtschaft und Finanzen, die Grüne Jugend und die Grünen Alten laden herzlich ein, grüne Ideen zur Rente zu diskutieren. Das Thema wird sicher eine nicht unerhebliche Rolle im Wahlkampf spielen, viele Bürger*innen befürchten, später ohne ausreichende Alterssicherung dazustehen.

Udo Philipp vom Sprecherteam der Bundesarbeitsgruppe Wirtschaft und Finanzen ist in München zu Hause
Die grüne Rentenkommission hat Vorschläge für eine gerechtere Rente entwickelt und inzwischen auch veröffentlicht; die Grundideen wird Udo Philipp vorstellen, der selbst Mitglied der Rentenkommission war und auch darüber hinaus einiges an Erfahrung zu bieten hat. Er hat Volkswirtschaft und Politik studiert und die Finanzkrise als Geschäftsführer einer schwedischen Investor-Firma erlebt. Sein Entsetzen darüber, wie sich die Bundesregierung von den Banken über den Tisch ziehen ließ, brachte ihn als Quereinsteiger in die Politik. Sein erklärtes Ziel heute: Die Märchen der Lobbyisten entlarven und für verbraucherfreundliche, nachhaltige Unternehmen streiten. Unser Rentensystem, so sagt er, bedarf dringend einer Generalüberholung. „Kein anderes Industrieland der Welt hat ein so niedriges Rentenniveau für Menschen mit niedrigen Einkommen wie Deutschland. (….) Ich möchte, dass wir allen Menschen, die den größten Teil des Lebens gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, eine echte Rente garantieren. Auch Selbstständige müssen grundsätzlich abgesichert sein“ (mehr Info siehe hier).
Darüber hinaus werden die Grüne Jugend und die Grünen Alten ihre Rentenvorstellungen darlegen. Um u.a. wegzukommen von der Vorstellung, dass es eine Menschengruppe gibt, die erschreckend lange lebt – und lieber darüber nachzudenken, welche Chancen die Langlebigkeit für uns persönlich und unsere Gesellschaft bietet.
Montag, 1.8., 19 Uhr bis 21.30 Uhr in der Burchardstraße 21, Raum K1.
Verwandte Artikel
Livestream: 60plus – und plötzlich Risikogruppe?
Seit Beginn der Pandemie werden besonders ältere Menschen in den Medien als hilfsbedürftig, einsam und krank dargestellt. Durch die tägliche Bilderflut fühlen sie sich richtig alt und sehen sich durch…
Weiterlesen »
Expert*innenanhörung zur Digitalisierung
„Teilhabe von Seniorinnen und Senioren durch Digitalisierung – Eine Strategie für Hamburg“ Digitalisierung ist ein Megatrend, der unsere Gesellschaft stark verändert hat, noch mehr verändern wird und der die Kommunikationsmöglichkeiten explodieren lässt….
Weiterlesen »
Unsere Forderungen für das Regierungsprogramm
Am 26. September wird gewählt, am Wahlprogramm wird jetzt gearbeitet. Das sind unsere Forderungen der Grünen 60plus: Age-friendly Cities und Communities: Der demografische Wandel, also die höhere Lebenserwartung der Menschen…
Weiterlesen »