Ende des Jahres läuft die Erlaubnis für Glyphosat aus. Am 9. November sollen die 28 EU-Regierungen nun darüber abstimmen, ob die Zulassung erneuert wird oder nicht. Würde man sie nicht erneuern, könnte das Gift nur noch sechs Monate verkauft und maximal weitere zwölf Monate eingesetzt werden. Danach wäre es automatisch verboten.
Gegen ein Verbot sträuben sich die Hersteller, ist der Verkauf doch ein Riesengeschäft. Außerdem wird befürchtet, dass weitere Schritte folgen könnten. Allein Monsanto hat laut einem Handelsblatt-Bericht aus dem April 2016 zuletzt noch rund 4,7 Milliarden Dollar Umsatz mit Glyphosat und darauf basierenden Produkten erzielt. Wie die Grafik links zeigt, entspricht das etwa zehn Prozent des weltweiten Gesamtmarktes mit Pflanzengiften.
El Salvador, Bermuda und Sri Lanka haben den Einsatz von Glyphosat bereits verboten. In den Niederlanden gibt es ein Verbot für den kommunalen Gebrauch, Frankreich hat ein vollständiges Verbot innerhalb der nächsten fünf Jahre beschlossen. Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation stuft Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein. Würde es einfach durch andere Herbizide ersetzt, würde das nicht viel helfen. Wichtig wäre endlich die Agrarwende. Vielleicht haben wir ja bald eine*n grünen Landwirtschaftsminister*in…
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Garmi, ruf die Ärztin an!“ – was Roboter schon alles können
Professor Sami Haddadin, vielfach ausgezeichneter Robotics-Forscher, hat heute Abend bei einer Veranstaltung der Körber-Stiftung erklärt, was alles schon denkbar ist in der Geriatronic: Er hat zum Beispiel Garmi entwickelt, einen…
Weiterlesen »
Gabriele Heise
Von Gabriele empfohlen, ein Podcast über Strategien gegen die digitale Spaltung
Offliner – Strategien gegen die digitale Spaltung / Von Katharina Jetter Viele Dienstleistungen des alltäglichen Lebens sind ins Digitale abgewandert. Online sollen wir unsere Bankgeschäfte machen, den Arzttermin buchen, das…
Weiterlesen »
Videokonferenz der Grünen 60plus am 20.10.2020
Videokonferenz der Grünen 60plus am 20.10.2020 Am 20.10.2020 gab es (einmal mehr) eine Videokonferenz der Grünen 60plus aus Hamburg. Zu dieser Veranstaltung war auch die LAG Verkehr eingeladen – und…
Weiterlesen »