Strategieworkshop der Grünen Alten

Heute Morgen haben sich 22 interessierte ältere Grüne zum Strategieworkshop getroffen, heute Abend geht es einer weiteren Gruppe weiter. Insgesamt hatten sich über 70 Grüne Alte für das Online-Format angemeldet.

Unsere Sprecherin Christa Markl-Vieto gab zunächst einen kurzen Überblick über die Geschichte der Grünen Alten, die es jetzt seit über 20 Jahren gibt. Zunächst als Verein gegründet, gibt es Landes-Gruppen, LAGen und seit 2023 auch Landesverbände (bisher in Hamburg, Bremen, Berlin, im Saarland und in Mecklenburg-Vorpommern). Unser Ziel ist es, in jedem Bundesland einen Landesverband zu haben.

Übereinstimmend wurde festgestellt, dass sich Ältere in wichtigen grünen Ämtern kaum wiederfinden. Wir wollen sichtbarer und lauter werden, denn es ist immer noch so, dass uns nicht alle Grünen kennen.

Diskutiert wurde, ob wir nur Altenpolitik machen sollten oder uns – wie auch die Grüne Jugend – zu anderen Themen äußern müssten. Das Problem ist, dass außer uns in der Partei niemand Alterspolitik macht. Und wenn doch darüber gesprochen wird, dann geht es um Pflege und Rente. Alterspolitik ist aber natürlich viel umfassender. Deshalb müssen wir ein starkes Sprachrohr für ältere Menschen sein. Ob wir mehr schaffen ist fraglich.

Denn anders als bei der Grünen Jugend wollen die Alten in der Regel keine Karriere mehr machen, sondern ihre Anliegen bewegen. Deshalb sind sie meist nicht bereit, 24/7 für Parteiarbeit zur Verfügung zu stehen. Sondern engagieren sich lieber projektbezogen. Einige Gruppen arbeiten dabei eng mit der Grünen Jugend zusammen, andere setzen auf Beteiligungsveranstaltungen.

Diskutiert wurde, ob wir Landesverbände nicht einfach überall gründen sollten, ohne auf eine Antwort des jeweiligen Landesvorstands zu warten. Offensichtlich habe der, so hieß es, nicht unbedingt ein Interesse an dieser Organisationsstruktur und würde schwere Bedingungen stellen, die die Gründung nur verzögern.

Was positiv ist: Wir werden als Grüne Alte seit vielen Jahren zu den Klausurtagungen der Bundestagsfraktion eingeladen und bekommen in letzter Zeit ausreichend Geld für Reisen, Flyer, Give-aways und die Altenpolitik der Länder im Wahlkampf.

Nach einer intensiven zweistündigen Diskussion haben wir beschlossen, uns noch vor der Sommerpause wiederzusehen, um den Schwung aus der heutigen Sitzung zu nutzen und mit klarer Fragestellung und klarem Thema weiterzumachen.

Fazit: Gute Sitzung, gute Perspektive – und wir sind gespannt, wie es heute Abend in der zweiten Gruppe abläuft.

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..