Der demografische Wandel ist in vollem Gange, das ist gerade auch wieder im Newsletter des Demografieportals 8/2017 zu lesen.
Auch wenn 2016 mehr Kinder geboren wurden als 2015 zeigt der Raumordnungsbericht 2017 an, dass Rückgang, Abwanderung und Alterung der Bevölkerung die Herausforderungen bei der Sicherung der Daseinsvorsorge größer werden lassen. Im Blog des Demografieportals wurden wichtige Ergebnisse des Berichts zusammengefasst.
Dabei warten auf die Kommunen große Aufgaben. Doch viele Städte und Gemeinden berücksichtigen bei ihren Investitionen bisher zu selten die zukünftige Bevölkerungsentwicklung wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Länder unterstützen die Daseinsvorsorge ihrer Kommunen mit verschiedenen Maßnahmen:
Niedersachsen arbeitet an einem „Atlas der Daseinsvorsorge“ und bietet auf einer neuen
Online-Plattform mehrere hundert Best-Practice-Projekte. In Thüringen werden Gemeinden im
Förderprogramm Dorfentwicklung unterstützt. Mecklenburg-Vorpommern kümmert sich um strukturschwache Regionen: durch zentral gelegene „Ankerdörfer“ sollen Ärzte und Geschäfte schneller erreichbar sein. Mehr unter den angegebenen Links.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
EGP im Gespräch mit den Europagrünen Seniors
Die europäischen Green Seniors (ENGS) hatten ein intensives Gespräch mit Mar Garcia (Generalsekretär der EGP), Thomas Waitz (Co-Vorsitzender) und Jean Lambert (Mitglied des EGP-Ausschusses und des Europäischen Parlaments). Von ENGS…
Weiterlesen »
60plus Treffen mit guter Diskussion und neuen Ideen
10 Leute waren wir in der Konferenz – und einige sind inzwischen sehr genervt von Corona. Keine Leute treffen, immer aufpassen, Maske tragen, das Enkelkind nicht sehen. Von geringen Impfmengen…
Weiterlesen »
„Garmi, ruf die Ärztin an!“ – was Roboter schon alles können
Professor Sami Haddadin, vielfach ausgezeichneter Robotics-Forscher, hat heute Abend bei einer Veranstaltung der Körber-Stiftung erklärt, was alles schon denkbar ist in der Geriatronic: Er hat zum Beispiel Garmi entwickelt, einen…
Weiterlesen »