Der demografische Wandel ist in vollem Gange, das ist gerade auch wieder im Newsletter des Demografieportals 8/2017 zu lesen.
Auch wenn 2016 mehr Kinder geboren wurden als 2015 zeigt der Raumordnungsbericht 2017 an, dass Rückgang, Abwanderung und Alterung der Bevölkerung die Herausforderungen bei der Sicherung der Daseinsvorsorge größer werden lassen. Im Blog des Demografieportals wurden wichtige Ergebnisse des Berichts zusammengefasst.
Dabei warten auf die Kommunen große Aufgaben. Doch viele Städte und Gemeinden berücksichtigen bei ihren Investitionen bisher zu selten die zukünftige Bevölkerungsentwicklung wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Länder unterstützen die Daseinsvorsorge ihrer Kommunen mit verschiedenen Maßnahmen:
Niedersachsen arbeitet an einem „Atlas der Daseinsvorsorge“ und bietet auf einer neuen
Online-Plattform mehrere hundert Best-Practice-Projekte. In Thüringen werden Gemeinden im
Förderprogramm Dorfentwicklung unterstützt. Mecklenburg-Vorpommern kümmert sich um strukturschwache Regionen: durch zentral gelegene „Ankerdörfer“ sollen Ärzte und Geschäfte schneller erreichbar sein. Mehr unter den angegebenen Links.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfolgsstory: 700000 Euro für Digital-Schulungen und Leihgeräte
Ihr wisst, dass ich mich schon lange für die digitale Teilhabe von älteren Menschen stark gemacht habe – jetzt auch in der Hamburgischen Bürgerschaft. Dort war erste Schritt dafür eine…
Weiterlesen »
Gabriele Heise
Ausbruch: Innenansichten einer Pandemie – Die Corona-Protokolle
Ausbruch: Innenansichten einer Pandemie – Die Corona-Protokolle von Katja Gloger und Georg Mascolo, Piper-Verlag, gebundene Ausgabe 22,00 € Liebe Grüne 60plus- es drängt mich, Euch das Buch von Katja Gloger…
Weiterlesen »
Anhörung Digitalisierungs-Strategie mit fast 3000 Zuschauer*innen!
Am 25.2.21 fand im Gleichstellungsausschuss eine Anhörung zum Thema „Teilhabe von Seniorinnen und Senioren durch Digitalisierung – Eine Strategie für Hamburg“ statt – mit überwältigender Resonanz. Fast 3000…
Weiterlesen »